Kosten Elektrikerstunde
Was kostet ein Elektriker pro Stunde in Wien?
Wer einen Elektriker in Wien benötigt – sei es für eine neue Steckdose, die Fehlersuche bei einem Stromausfall oder eine komplette Elektroinstallation – stellt sich schnell die Frage: Was kostet das eigentlich pro Stunde?
Durchschnittliche Stundensätze
Für Elektrofirmen in Wien liegen die Stundensätze für Elektriker in der Regel zwischen €60 und €100 netto. Mit Mehrwertsteuer (20 %) ergibt das €72 bis €120 brutto pro Stunde.
Die genaue Höhe hängt dabei von mehreren Faktoren ab:
- Art der Tätigkeit: Kleinere Reparaturen sind meist günstiger als komplexe Installationen.
- Wochentag und Uhrzeit: Arbeiten am Abend, Wochenende oder an Feiertagen verursachen oft Zuschläge von 50 % bis 100 %.
- Anfahrtskosten: Diese werden meist separat verrechnet und liegen zwischen €30 und €60 innerhalb Wiens.
Kostenbeispiel für einen typischen Einsatz
Angenommen, Sie beauftragen einen Elektriker für einen einstündigen Einsatz (z. B. defekte Steckdose):
- Stundensatz: €80
- Anfahrt: €40
- Materialkosten (z. B. neue Steckdose): €15
→ Gesamtkosten brutto: ca. €135
Tipps zur Kostenkontrolle
- Kostenvoranschlag einholen: Besonders bei größeren Arbeiten lohnt sich ein schriftlicher KV.
- Stundensatz und Abrechnung klären: Fragen Sie, ob im 15-Minuten-Takt abgerechnet wird.
- Notdienst vermeiden, wenn möglich: Außerhalb der regulären Zeiten wird’s deutlich teurer.
Förderungen und steuerliche Vorteile
In manchen Fällen (z. B. Sanierung im eigenen Wohnraum) können Förderungen der Stadt Wien oder steuerliche Absetzbarkeiten helfen, die Kosten zu senken. Es lohnt sich, hier im Vorfeld Informationen einzuholen.
Tipps zur Kostenkontrolle
- Kostenvoranschlag einholen: Besonders bei größeren Arbeiten lohnt sich ein schriftlicher KV.
- Stundensatz und Abrechnung klären: Fragen Sie, ob im 15-Minuten-Takt abgerechnet wird.
- Notdienst vermeiden, wenn möglich: Außerhalb der regulären Zeiten wird’s deutlich teurer.
Förderungen und steuerliche Vorteile
In manchen Fällen (z. B. Sanierung im eigenen Wohnraum) können Förderungen der Stadt Wien oder steuerliche Absetzbarkeiten helfen, die Kosten zu senken. Es lohnt sich, hier im Vorfeld Informationen einzuholen.